


Orange
Türkis
Grün
Die Farbe der Heiterkeit und des Frohsinns. Aufbauend, kräftigend und anregend.
Wird angewendet bei Unzufriedenheit, Herzinsuffizienz, Angregung des Stoffwechsels, Angst und Depression
Die Farbe der Seele. Zufriedenheit, Glückseligkeit und Beruhigung.
Wird angewendet u.a. bei: psychosomatischen Problemen, aggressive Patienten, , abruptes Entspannen
Die Farbe der Konzentration und der Kontrolle. Die Farbe der Natur. Ausgleichende Wirkung, Besänftigung und Inspiration.
Wird angewendet u.a. bei: Zwingerhustemkomplex, Arthritis, Wundheilungsstörungen, Narbenstörungen



Gelb
Violett
Rot
Die Farbe des Verdauungstraktes, des Drüsen- und Hormonsystems. Die Farbe der Sonne.
Wird angewendet u.a. bei: Verdauungsförderung, Vorbeugung und Behandlung von Muskelverspannungen, Erkrankung der Leber
Farbe der Inspiration & des Unterbewusstseins. Einsicht & Erkenntnis, langsame Entspannung.
Wird angewendet u.a. bei: psychischen Erkrankungen, Anregung des Lymphsystems, Lymphdrainagen, Harnsteinerkrankungen und Harnblasenentzündung.
Die Farbe des Herzens, der Lunge und der Muskeln. Löst Freude, Zorn, Liebe und Wut aus. Führt zur Erhöhung von Puls, Blutdruck und Atemfrequenz.
Wird angewendet bei Muskel- und Knorpelproblematiken (z.Bs. Arthrose) Verbesserung der Durchblutung und zur Rekonvaleszenz (z.Bsp. nach Operationen)



Blau
Wie wird Farblichttherapie angewendet?
unterstützend kann die Farblichttherapie eingesetzt werden bei:
Die Farbe der Ruhe, Entspannung und Unendlichkeit. Kühlt, entkrampft und beruhigt.
Wird angewendet u.a. bei: Schmerzen bei Muskeln, Bändern und Geweben, Krampfadern und eitrigen Prozessen.
Die Farblichttherapie bei Hunden, Pferden und Katzen wird mittels speziellen Farblichtlampen durchgeführt. Die Lampe kann entweder lokal auf der zu therapierenden Stelle oder als Lichtdusche angewandt werden. Als Lichtdusche eignet sich z.Bsp. eine Hundehütte. Dort befestigt man die Lampe an der Decke und der Hund kann entspannt darunter liegen.
- Allergien bei Tieren
- Ängstlichkeit / Nervosität
- Augenerkrankungen beim Hund
- Ausgleich / Harmonisierung der Chakren
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Probleme mit Haut / Fell
- Infektionskrankheiten ( z.B. Borreliose, Anaplasmose )
- Magen / Darmbeschwerden
- Nervensystem ( Ataxie, Dackellähme, Lähmungserscheinungen )
- Nieren / Harnwegsbeschwerden
- Ohrenerkrankungen
- Psyche und Verhalten des Tieres
- Regulierung von Dysbalancen
- Stoffwechselerkrankungen bei Hunden ( Diabetes, Schilddrüsenprobleme )
- Verletzungen / Wundheilungen / Narbenbehandlungen beim Tier